Unsere Leitziele

“Donau-(T)Raum-Oberschwaben – alles im Fluss – wir gestalten den Wandel und die Zukunft gemeinsam aktiv.
Die Donau mit ihren Zuflüssen Lauchert und Kanzach – sie ist für uns mehr als ein Fluss, sie ist verbindendes Element und Leitlinie für die Menschen in der Region und für die Gemeinden. Das regionale Bewusstsein ist geprägt durch den Wert von Natur, Kultur und Landschaft rund um die Donau – deshalb ist für uns eine nachhaltige Regionalentwicklung, die versucht, ökonomische Wertschöpfung, soziale Gerechtigkeit, Gestaltung des demographischen Wandels und Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen zu verbinden, keine leere Formel. Vor diesem Hintergrund haben wir die folgenden Handlungsfelder für die LEADER Region Oberschwaben 2014-2020 herausgearbeitet.


1. Innenentwicklung – zukunftsfähige Gestaltung der Dörfer

Dieses Handlungsfeld soll dazu beitragen, die Strukturen in den Dörfern und in der Region vor dem Hintergrund einer weniger und älter werdenden Bevölkerung lebens- und liebenswert zu gestalten. Damit soll ein Beitrag zur Reduzierung des Flächenverbrauchs geleistet werden. Konzeptionelle und strategische Projektentwicklung, intensive Bürgerbeteiligung und beispielhafte investive Maßnahmen sollen unterstützt werden.


2. Kultur- und Naturlandschaft – Grundlage für einen der Region angepassten Tourismus

Die attraktive Kultur- und Naturlandschaft Oberschwabens stellt ein großes Potenzial dar, auch für den Tourismus. Dieses Potenzial soll bewahrt und gleichzeitig eine Landschaft und der Region angepasste touristische Infrastruktur weiter entwickelt werden, um Wertschöpfung zu generieren, zum Arbeitsplatzangebot (insb. für Frauen) beizutragen und die weichen Standortfaktoren für die Unternehmen der Region zu verbessern.


3. Energieregion – Wertschöpfung durch Koordination des Vorgehens

Die Vorreiter-Rolle bei der Energiewende in Baden-Württemberg soll ausgebaut werden. Die Chance als ländliche Region, Energie-Exporteur für Energie aus regenerativen Quellen in die Verdichtungsräume zu werden soll genutzt und damit zur Wertschöpfung beitragen. Dies setzt eine Koordination des Vorgehens und die Einbindung von Bürgern und Partnern in den Gemeinden und auf regionaler Ebene voraus, um ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.


4. Alternative Mobilitätskonzepte – Voraussetzung für gleichwertige Lebensverhältnisse

Die periphere Lage der Region Oberschwaben, die unzureichende Ausstattung mit Angeboten des ÖPNV und die gesellschaftlichen Veränderungen erfordern ein Umdenken bei der Mobilität. Die Mobilität von Senioren und von jungen Menschen, von Menschen ohne PKW und von Touristen soll nachhaltig verbessert werden. Alternative Mobilitätskonzepte sollen zur Ressourcenschonung, zum Klimaschutz, zur verbesserten Daseinsvorsorge und insgesamt zur Lebensqualität in der Region beitragen.


5. Querschnittsthema  Frauen: Impulse von und für Frauen

Quer über alle Handlungsfelder sollen Frauen die Möglichkeit bekommen, beispielhafte Projekte umzusetzen. Existenzgründungen oder Qualifikations- und Informationsnetzwerke stellen Möglichkeiten für Frauen in der LEADER Region Oberschwaben dar. Eine Willkommenskultur für Frauen aus anderen Regionen Baden-Württembergs, anderen Bundesländern und dem Ausland soll dazu beitragen, weibliche Fachkräfte nach Oberschwaben zu bringen.

REK – unser Regionales Enwicklungskonzept

Das REK der Aktionsgruppe Oberschwaben ist die Grundlage für eine LEADER-Förderung. Die aktuelle Version (122 Seiten) stellen wir Ihnen als PDF-Datei unter folgendem Link zur Verfügung:

Kontakt

Was ist die Summe aus 2 und 6?

LEADER-Aktionsgruppe Oberschwaben

c/o Landratsamt Sigmaringen
Leopoldstr. 4
72488 Sigmaringen
Tel: +49(0)7571/102-5010
Fax: +49(0)7571/102-5199
E-Mail: leader (at) lrasig (dot) de